Extreme Wetterereignisse? Umweltrisiken nicht vergessen!

Globale Erwärmung, extreme Wetterereignisse, Klimawandel – das sind Schlagworte, die die Medien, Politik und Wirtschaft, eigentlich die gesamte Bevölkerung, inzwischen sehr häufig beschäftigen. Und vor allem zunehmend Anlass zur Sorge bereiten.

Warum das so ist, wird allein mit einem Blick auf die letzten Jahre klar: extreme Hitzewellen und Trockenperioden, zerstörerische Stürme, historische Waldbrände und katastrophale Überschwemmungen weltweit. Es ist ein globales Problem, es betrifft jeden. Man denke nur an die Hagelstürme und an den verregneten Sommer vom letzten Jahr, mit randvollen Seen und Flüssen. Oder an die unübliche Hitzeperiode vor zwei Wochen, mit neuen Rekordwerten für den Monat Juni.

Welcher Schutz bei Umweltrisiken möglich ist und warum eine klassische Haftpflichtversicherung hierbei nicht ausreicht, dazu stehen Marijana Czembor-Maric, Environmental Manager, Central Region bei Chubb, und Sabrina Thaler Minke, Support Underwriting Environmental Risks, Rede und Antwort.

Wie genau erkennt man Umweltrisiken bedingt durch den Klimawandel?

Seit Messbeginn, dem Jahr 1984, hat sich die bodennahe Atmosphäre um rund 2.1° C erwärmt. In der Schweiz gab es seit rund 30 Jahren kein Jahr, in welchem es kühler war als der Durchschnittstemperaturwert im Zeitraum von 1961-1990. Neben der Temperatur wird auch das Umweltrisiko z. B. Hitzewellen, Hochwasser etc. gemessen. Zunehmend werden irreversible Verluste in Land-, Süsswasser-, Küsten- und Meerökosystemen verursacht.

Ist durch den Klimawandel mit zunehmenden Schäden durch elementare Naturkräfte zu rechnen?

Die Schadensumme, welche durch elementare Naturkräfte zu rechnen ist, wird in erster Linie durch einzelne grosse Ereignisse geprägt. Die Starkniederschläge werden mit dem Klimawandel intensiver und häufiger. Im Siedlungsgebiet, deren Flächen vielerorts versiegelt sind, steigt das Überschwemmungsrisiko durch Oberflächenabfluss nach Starkregen. Ein denkbares Schadenszenario wäre, dass aufgrund von Überschwemmungen der Strom ausfällt und dadurch z. B. eine Kühlung versagt und es infolgedessen zu einer Explosion kommt. Sofern von diesem Ereignis ein Betrieb betroffen wird, welcher schädigende Stoffe lagert oder diese in der Produktion verwendet, kann dies zu verheerenden Kontaminationen des Erdreichs und Grundwassers führen. In der Schweiz würde im vorerwähnten Fall die Gefährdungshaftung nach Umweltschutzgesetz (USG) als Anspruchsgrundlage in Frage kommen.

Welche dieser Risiken kann man mit einer Umweltversicherung abdecken, die bei Chubb als eigenständige Versicherungslösung angeboten wird?

Die auferlegten Sanierungskosten und die gesetzliche Haftpflicht sind über die Umweltversicherung gedeckt. Allmählichkeitsschäden, Schäden aus dem Normalbetrieb und das Entwicklungsrisiko sind in der Regel von Grund auf versichert. Weiter hervorzuheben ist die Deckung von Schäden auf Grundstücken des Versicherungsnehmers („Bodenkasko“). Zur Anwendung kommen sämtliche geltenden Umweltgesetze weltweit und sie werden nicht etwa begrenzt auf die CH und/oder den EU-Raum.

Beinhaltet nicht jede Haftpflichtversicherung auch einen Umweltteil? Was wäre zum Beispiel in der Haftpflichtversicherung nicht gedeckt?

Ja, es handelt sich dabei um eine stark limitierte Deckung, denn neben den Allmählichkeitsschäden sieht der Haftpflichtversicherer ebenfalls keine Deckung für die Sanierungskosten und/oder Kosten aus Umweltschäden auf dem eigenen Grundstück vor. In der Regel ist bei einem Ausfliessen, Entweichen, Freisetzen eines Schadstoffes zuerst der eigene Boden betroffen. Ca. 70 % der Schäden, welche die Chubb in Europa in den letzten rund 15 Jahren innerhalb der Abteilung der Umweltversicherungen bearbeitet hat, betreffen den eigenen Boden des Versicherten. Schäden im Zusammenhang mit speziellen Stoffen wie z.B. CKW, FKW, FCKW, Urea-Formaldehyd, Pestizide, POP etc. sind üblicherweise über die Betriebshaftpflicht-versicherung ausgeschlossen, wohingegen die Umweltversicherung eine solche Ausschlussliste in der Regel nicht vorsieht. Um damit nur die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zu nennen.

Gibt es – neben den USA – weitere Länder, die im Bereich Umwelt besonders exponiert sind?

Die Schweiz ist vom Klimawandel besonders betroffen: Die Durchschnittstemperatur in der Schweiz hat sich gut doppelt so viel wie im weltweiten Durchschnitt erhöht (2.1° C). Der Klimawandel zeigt sich besonders in der fragilen Gletscherlandschaft der Alpen. Seit über 100 Jahren ziehen sich die schweizerischen Gletscher zurück.

Warum ist eine erweiterte Umweltdeckung so notwendig?

Es handelt sich hierbei um eine weitgehende Deckungsvariante, welche Versicherungsschutz für Eigen-, Fremd- und Betriebsunterbrechungsschäden aufgrund von Kontaminationen bietet. Für eine vollumfängliche Umweltversicherung mit weitgehendem Versicherungsschutz für die öffentlich-rechtlichen Kostenauflagen. Die Eigenschadenkomponente stellt dabei einen wesentlichen Teil des gesamten Produktes dar, insofern ist es analog der Sachversicherung wichtig, im Schadenfall mit Unterstützung eines Umweltexperten schnell und akkurat zu handeln. Insbesondere bei Schäden im Ausland kann sich die Hilfestellung aufgrund des breiten Netzwerks eines international tätigen Versicherers als wichtig erweisen.

Quellen: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/naturgefahren.html

Artikel teilen

Auf LinkedIn teilen Auf Xing teilen

Ähnliche Artikel

Umweltrisiken? Neue Gefahren- und Haftungspotenziale beachten!

Das Bewusstsein für den Schutz von Umwelt und Klima ist innerhalb der vergangenen Jahre deutlich gestiegen. Entsprechend negativ fällt daher auch immer die Reaktion der Öffentlichkeit aus, wenn sich beispielsweise durch Brände, Explosionen oder Tankerhavarien Umweltkatastrophen ereignen. Schließlich verursachen jene Vorfälle Schäden, die für die Natur – und damit nicht selten auch für uns Menschen – oftmals sowohl gravierend als auch langfristig sind. Ereignisse infolge von Umweltrisiken können für Unternehmen daher neben finanziellen Einbußen, etwa durch Betriebsunterbrechungen oder auch Schadenersatz- und Strafzahlungen, insbesondere ernstzunehmende Imageschäden zur Folge haben. Gerade dies kann jedoch zur erheblichen Gefährdung werden, ist doch der gute Ruf für die meisten Unternehmen ein ganz wesentlicher Aspekt ihrer Geschäftstätigkeit.

Weiterlesen

Risiko erkannt, Risiko gebannt?

Ihre Risiken genauestens zu kennen, ist für Unternehmen elementar. Der Grund dafür ist einfach: Unbekannte Gefahren können sich im Fall der Fälle ganz schnell zum folgenschweren Schaden entwickeln. Dies trifft nicht zuletzt auf mögliche Schadenereignisse bedingt durch Naturgefahren zu. Diese rücken als ernstzunehmende Ursache für Sach- und daraus resultierende Betriebsunterbrechungsschäden immer mehr in den Vordergrund. Der Umfang der Auswirkungen ist vorab lokal nur schwer zu prognostizieren, was besonders herausfordernd ist. Dass die Risikobewertung angesichts dessen zum A und O wird, weiß auch Risikoingenieur Marcus Jury. Der Diplom-Ingenieur unterstützt bei Chubb seit vielen Jahren Kunden im Bereich der Risikoprävention – sowohl lokal als auch auf globaler Ebene.

Weiterlesen

Mit dem „Chubb To Go“-Newsletter immer auf dem Laufenden!

Sie möchten automatisch über die neuesten Highlights, Einblicke und Empfehlungen von Chubb informiert werden? Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse einfach für unseren Quartals-Newsletter „Chubb To Go“ an!

In dem ich mich registriere, stimme ich mit der Chubb Datenschutzbestimmung überein.